Wertvolles Lebensmittel Fleisch
Wurst- und Fleischwaren sind nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern versorgen unseren Körper auch mit biologisch hochwertigen Nährstoffen und tragen dazu bei, dass die Nährstoffe aus pflanzlicher Kost besser aufgenommen und verwertet werden können. Fleisch als „Resorptionsvermittler“ leistet somit im Rahmen einer ausgewogenen Kost einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des täglichen Nährstoffbedarfs. Besonders für Menschen mit erhöhtem Bedarf, wie z. B. Kinder, Schwangere oder ältere Menschen, sollte Fleisch ein fester Bestandteil der gesunden Ernährung sein. Auch die Abwechslung im Fleischverzehr spielt eine große Rolle, da z. B. Schweinefleisch andere Nährstoffe enthält als Rindfleisch.
Eiweiß
Für den Zellaufbau, zur Stärkung des Immunsystems und den Erhalt von Organen und Muskeln benötigt unser Körper Proteine. Fleisch ist ein hervorragender Proteinlieferant und das nicht nur wegen seines hohen Eiweißgehaltes von ca. 20 %. Fleisch enthält alle essenziellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis zueinander und kann daher das aufgenommene Eiweiß optimal verwerten und für den Körper nutzen.


Vitamine
Fleisch ist ein vitaminreiches Lebensmittel! Es versorgt unseren Körper besonders mit den so wichtigen B-Vitaminen, ohne die unsere Zellen, Nerven, Haut und Haare nicht ihre Funktion wahrnehmen könnten. Besonders die B-Vitamine B1, B2, B12 und Niacin nehmen dabei eine herausragende Stellung ein. Sie sind für den Eiweiß-, Fettstoff- und Kohlenhydrat-Stoffwechsel von besonderer Bedeutung.
Für das Vitamin B12, das zur Blutbildung und dem Aufbau der Zellen wichtig ist, ist Fleisch sogar unser Hauptlieferant. Innereien, die heutzutage aber eher seltener verzehrt werden, liefern reichlich Vitamin A.
Mineralstoffe
Fleisch liefert reichlich Mineralstoffe, wie Eisen und Zink und ist durch die hohe Bioverfügbarkeit eine der wichtigsten Eisenquellen. Das sogenannte Hämeisen in Fleisch trägt zur schnelleren Mineralien-Aufnahme im Körper bei, als es bei pflanzlichen Lebensmitteln der Fall ist. Die Aufnahme von Zink aus Rindfleisch in die Darmwand ist z. B. drei- bis vierfach höher als aus Getreide, da das darin enthaltene Phytat die Aufnahme verschlechtert.
Die Farbe des Fleisches ist übrigens ein guter Indikator für den Eisengehalt: Je dunkler das Fleisch, desto höher ist der Eisenanteil.
